Oct. 13, 2023

Hallo, Fremder

Mit fremden Leuten reden

Während ich mein frisches Wok-Mittagessen in Amsterdam genoss, bemerkte ich etwas Merkwürdiges: Andere Leute, die zum Essen kamen, ignorierten die Person am Tresen und bestellten lieber über einen digitalen Kiosk. Das Verrückte daran? Sie sind nur Zentimeter voneinander entfernt!

Tatsächlich sind sie so nah beieinander, dass der Mitarbeiter auf das Display schaut, um schon mal die richtigen Gemüsesorten auszusuchen – ganz ohne Worte. Jetzt verstehe ich: Moderne Technologie ermöglicht uns mehr Effizienz, aber ich glaube, ich beobachte hier etwas Tiefergehendes: Wir ziehen es vor, nicht mehr miteinander zu sprechen.

Vielleicht fallen mir diese Dinge auf, weil ich gerade das Buch „The Power of Strangers: The Benefits of Connecting in a Suspicious World“ von Joe Keohane lese. Darin beschreibt der Autor seine eigenen Experimente, mit fremden Menschen zu sprechen, angereichert mit Forschung und historischer Literatur über die Ursprünge der Menschheit, Gastfreundschaft und das schiere Bedürfnis, sich mit anderen zu verbinden, um zu überleben.

Denken Sie einen Moment darüber nach. Wann haben Sie das letzte Mal jemanden gegrüßt, den Sie nicht kannten? Wann haben Sie sich spontan auf ein Gespräch eingelassen? Wahrscheinlich erinnern Sie sich nicht einmal daran! Wahrscheinlich waren entweder Sie oder die andere Person mit anderen Dingen "beschäftigt" (zum Beispiel mit einem Smartphone).

Als menschliche Spezies sind wir dort angekommen, wo wir heute sind, weil unsere Vorfahren zusammengearbeitet haben. Sie müssen doch nicht selbst auf die Jagd gehen, oder? Wir haben uns von Stämmen zu größeren Gemeinschaften entwickelt, in denen die Begegnung mit Fremden uns potenziell Zugang zu Nahrung und anderen Ressourcen verschaffte. Unbekannte wurden aus diesem Grund als Gäste behandelt und großzügig bewirtet.

Jetzt, mit dem Aufstieg der digitalen Technologien, hat man das Gefühl, dass etwas auf dem Spiel steht, ein immaterieller Preis der modernen Effizienz: unsere Fähigkeit, mit Fremden zu sprechen.

Wir kaufen online ein, scannen unsere Lebensmittel am Selbstbedienungsterminal, bestellen ein Taxi per App und sitzen in Cafés oder Kaffeebars hinter unseren Bildschirmen. Der Kontakt mit zufälligen Fremden wird immer seltener. Dabei hat ein einfaches Gespräch mit jemandem, den man nicht kennt, überraschende Vorteile.

Schon ein kurzes und einfaches Gespräch kann einem ein gutes Gefühl geben. Man lernt vielleicht etwas Unerwartetes, und zweifellos kann es das Verständnis für andere bereichern. Wie der Autor des Buches über die Begegnung mit Fremden habe ich mich selbst auf den Weg gemacht, um zu sehen, ob das wirklich stimmt.

In den letzten Wochen habe ich mich mit zufälligen Menschen unterhalten: am Bahnhof, im Supermarkt, auf der Straße und in der Stadt. Ich fange immer vorsichtig an, indem ich jemanden einfach grüße oder einen "einfachen Kommentar" zu Dingen wie dem Wetter oder etwas ähnlich Harmlosem abgebe. Sobald man eine Reaktion erhält, kann man leicht "fühlen", ob die Person offen für eine weitere Diskussion ist. Eine offene Frage wie "Wohin fahren Sie?" (am Bahnhof) führt oft zu tollen Ergebnissen. Ich habe mehrere Gespräche geführt, in denen Menschen mehr als nur ihr Reiseziel mitteilten und oft detaillierte Gründe für ihre Reise angaben. Ein guter Zuhörer zu sein, sorgt dafür, dass das Gespräch natürlich fließt.

Es macht wirklich Spaß. Ich habe eine Fülle von unerwarteten Dingen gelernt, wie zum Beispiel das Leben in Suriname, wie sich die Rolle der Zugbegleiter im Laufe der Jahre entwickelt hat, wie die Vulkane in Island aussehen und die Gedanken eines Politikers über den Einfluss der KI auf das Verständnis der Menschen von der Welt.

Fazit

Ich glaube wirklich, dass mehr Menschen sich mit anderen verbinden sollten, indem sie einfach analog und natürlich miteinander reden. Das könnte ein besseres Verständnis füreinander fördern und als starkes Gegenmittel gegen die zunehmende Polarisierung unserer modernen Welt dienen.

Ein Laptop-freie Zone in einer Bar in Amsterdam - ich frage mich, wann ich die erste Smartphone-freie Zone antreffen werde...
Ein Laptop-freie Zone in einer Bar in Amsterdam - ich frage mich, wann ich die erste Smartphone-freie Zone antreffen werde...